
|
Kurzbeschreibung:
Gevatter Tod hat eine Identitätskrise. Als er von einem Tag auf den anderen spurlos verschwindet, muß seine Enkelin Susanne das Geschäft für ein paar Tage übernehmen. Bei ihrer neuen Arbeit bekommt sie es nur zu bald mit einem äußerst merkwürdigen Phänomen zu tun: einer neuen Musik, die ein Barde, ein Zwerg und ein Troll erfunden haben. Und genau diese magischen Melodien sind es, die Tods Enkelin vor ungeahnte Probleme stellen. Rollende Steine
Englischer Titel: Soul Music
Der junge Harfenspieler Imp Y Cellyn zieht nach Ankh-Morpork, besessen von der Vorstellung, der größte Musiker der Scheibenwelt zu werden. Doch die Musikergilde, der beizutreten Imp sich nicht leisten kann, möchte keine „freie" Musik dulden, und so bildet Imp mit dem Troll Lias und dem Zwerg Glod Glodson die „Band Mit Steinen Drin". Von einer magischen Gitarre angetrieben oder mehr noch kontrolliert, zieht die Band die Scheibenwelt (einschließlich der Magier der Universität) in ihren Bann und ruft zahlreiche Nachahmer auf den Plan.
Gleichzeitig möchte Tod seine Erinnerungen an die Toten und Sterbenden vergessen und übergibt das „Geschäft" an seine Enkelin Susanne Sto Helit. Susanne lässt sich ebenfalls von Imp begeistern, der seinen Namen mittlerweile mit Buddy Holly übersetzt. Doch als Imp auf der Bühne stehend sterben soll und der vorhergesagte Tod nicht eintritt, ahnt sie, dass die Musik und nicht die Band oder der Tod das Geschehen bestimmt. Ein Wettlauf beginnt, um den „Tag, an dem die Musik starb" herbeizuführen und den Tod der Bandmitglieder bei einem Kutschenunglück zu verhindern.
Dieser Roman führt Susanne Sto Helit (Tods "Enkeltochter") ins Geschehen ein, welche in späteren Bänden wie Schweinsgalopp oder Der Zeitdieb erneut in Erscheinung tritt. Daneben ist Rollende Steine wie auch schon Voll im Bilde eine Satire auf die Popkultur und befasst sich mit den Klischees und Bräuchen der Rockmusik sowie der Musikindustrie (Festivals, Merchandising, Motorräder, Kleidung etc.). Das Cover des Buchs stellt eine Anspielung auf Meat Loafs Album „Bat out of Hell" dar. Indirekt werden noch weitere Bands und Songs persifliert, so etwa Led Zeppelin („Stairway to Heaven"), die Sex Pistols („Anarchy In The UK"), Cliff Richard, Elvis Presley, Jethro Tull und andere.
|