
|
Kurzbeschreibung:
Auf einem fremden Planeten kämpft seit sechzehn Jahren ein Häuflein Erdenmenschen den Kampf um's Überleben. Durch eine Havarie ihres Raumschiffes, durch hohe Radioaktivität im Schiff und eisige Kälte außerhalb gezwungen, den Landeplatz zu verlassen, stoßen sie endlich nach qualvoller, viele Todesopfer kostender Überwindung einer Gebirgskette auf ein wärmendes Niederungsgebiet. Die Überlebenden versuchen, sich der „Wildnis" anzupassen. Die „Erdgeborenen" wissen um die Gefahr des Vergessens, ahnen den bereits spürbaren Rückfall in eine „Urzeit", wenn es ihnen nicht gelingt, moralische und ethische Werte der menschlichen Zivilisation und deren jahrtausendealtes Wissen weiterzugeben an die „Jugend", damit diese die Kraft aufbringt, eines Tages den Paß zu bezwingen, um zu dem Raumschiff zu gelangen, in der Hoffnung auf eine Rückkehr zur Erde . Kirill Bulytschow ist das Pseudonym eines Moskauer Orientalisten, der unter diesem Namen zu einem der führenden sowjetischen Phantastikautoren wurde. In Zeitschriften, Anthologien und in den Sammelbänden „Wunder in Guslar" (1972), „Menschen wie du und ich" (1975), „Sommermorgen" (1979) und „Der Gebirgspaß" (1983) hat er seit 1966 zahlreiche Erzählungen und Kurzgeschichten veröffentlicht. Außerdem entstammen seiner Feder mehrere Science-fiction Kinderbücher, darunter die auch in der DDR (1984) erschienene Sammlung „Das Mädchen von der Erde". In deutscher Übersetzung liegen darüber hinaus seine PhantastikAuswahl „Ein Takan für die Kinder der Erde" (DDR: 1976), die phantastische Erzählung „Das Mars-Elixier" (DDR: 1980) und - diesmal unter seinem wirklichen Namen Igor Moshejko - das Sachbuch „Am Mast der Totenkopf„ (DDR: 1981) vor. Als Drehbuchautor hat er an mehreren sowjetischen SF-Filmen mitgearbeitet, u.a. an „Die Frau aus dem All", und dafür zweimal den sowjetischen Staatspreis für Kunst und Literatur erhalten.
|